Publikationen

Monografien

Die literarische Moderne und das Neue Sehen. Eine Medien-Wissens-Konstellation. Unveröffentlichte Habilitationsschrift.

Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung, Berlin: August Verlag 2020, zs. mit Anna Häusler/ Elisabeth Heyne/ Lars Koch.

Kritik des narrativen Selbst. Über die (Un)Möglichkeit von Selbsttechnologien in der Moderne. (= Reihe: Literatur – Theorie – Kultur; Bd. 6), Würzburg: Ergon 2011.

Einführung in Foucaults Methodologie: Archäologie – Genealogie – Kritik, Hamburg: Diplomica 2009.

Sammelbände

Zusammen mit Elisabeth Heyne: Invective Gaze. Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung, Bielefeld: transcript 2022. Open Access.

Zusammen mit Oliver Jahraus: Orson Welles‘ ,Citizen Kane‘ und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2017.

Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München: text + kritik 2014.

Zusammen mit Oliver Jahraus und Mario Grizelj (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Tagungsband, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Zusammen mit Oliver Jahraus und Anne Kolb: Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011.

Aufsätze

If Kane had been on social media… Zur In/Aktualität eines Klassikers. In: Alexandra Vinvenz/Henry Keazor (Hg): Orson Welles. Film-Konzepte 68, München: et+k 2023, S. 16–26.

„The minimally satisfying solution at the lowest cost“ – Hypervigilanz in der digitalen Gegenwart. In: Florian Mehltretter/ Arndt Brendecke u.a. (Hg.) Sprachen der Wachsamkeit, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (= Reihe Vigilanzkulturen), S. 237-257.

Writing Influence: Die Kinder von Haraway und Google. In: Sprache und Literatur Jg. 51 H. 125 (2022), S. 88–115.

Vom Window-Shopping zum digitalen Bewertungsregime. Der invective gaze im Gefüge des skopischen Kapitalismus. In: Heyne, Elisabeth/ Dies. (Hrsg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld 2022, S. 95–115.

Die Weißen der Kritik. Zur Ästhetik der Grenze in den Aktionen „Die Toten kommen“ und „Flüchtlinge fressen. Not und Spiele“ des Zentrums für Politische Schönheit. In: Roswitha Böhm/ Elisabeth Tiller (Hg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2022, zs. mit Lars Koch (im Erscheinen)

Globale Dissonanz: „The Flight Attendant“ und das serielle Imaginäre, in: Zeitschrift: Pop und Kultur 19 (2021), S. 86-92, zs. mit Simon Schleusener.

From Constellations to Assemblages: Benjamin, Deleuze, and the Question of Materialism. In: Deleuze and Guattari Studies (Deleuze and the Material Turn) 15/4 (2021), S. 543–570.

WhatsApp, Love? Fragmente einer Digitalisierung der Liebe. [Erwartung – Monströs – Schreiben]. In: Peter Clar/ Julia Prager (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?, Wien/Berlin: Turia + Kant 2021, S. 117-126.

Safety Instructions: Skripte für den Ernstfall. Zu SIGNAs Performance-Installationen. In: Karin Nissen-Rizvani/ Martin Schäfer (Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater, Berlin: Theater der Zeit 2020, zs. mit Anna Häusler, S. 262-279.

Abstraktion, Einfühlung, Fremdwerden. SIGNA mit Brecht, Brecht mit SIGNA. In: The Brecht Yearbook / Das Brecht Jahrbuch 45 (2020), hg. von Markus Wessendorf, Camden House, S. 284-301, zs. mit Anna Häusler, S. 284-301.

Post, Like, Share, Submit. Visual Control and the Digital Image (13 Theses). In: „Societies of Control“ Special Issue of Coils of the Serpent 5 (2020), S. 145-152.

Nach dem Theater – vor dem Palast. Zum Theater als Schnittstelle von Publikum und Öffentlichkeit. In: Jan-Philipp Kruse/ Sabine Müller-Mall (Hg.): Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, Weilerswist: Velbrück 2020, S. 193-206, zs. mit Anna Häusler.

Les Histoires parallèles. Musil et Bergson contre l’illusion cinématographique. In: Clément Girardi, Arnaud François, Camille Riquier (Hg.): Annales bergsoniennes IX – Bergson et les écrivains, Paris: Presses Universitaires des France 2020, S. 211-224.

Doing Suture. Beyond: Two Souls, beyond the Film. In: Marcel Schellong, Alexander Schlicker, Tobias Unterhuber (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur, LIT Verlag 2020, S. 155-187.

Vor der Serie ist in der Serie. Eine Typologie von Serien-Opening-Credits. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 11 (2019), zs. mit Alexander Schlicker.

Killing Eve: Genre im Affekt. In: Pop. Kultur und Kritik, H. 13 (2018), zs. mit Lars Koch, S. 69-74.

Wie ein geniales Rennpferd die Poetologie vom Gestalt-Roman reifte. Zum 13. Kapitel von Der Mann ohne Eigenschaften. In: Metaphora. Journal for Literary Theory and Media.Was wissen Medien vom Erzählen? Hrsg. v. Christian Kirchmeier, Volume 4 (2018), S. V-1–21.

Disruptive Storytelling. Notes on E.T.A. Hoffmann. In: Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause (Hg.): Disruptions in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018.

Becoming-Wolf or The Art of Affection in Nicolette Krebitz’ Wild, In: Transfers Volume 7, Issue 3, Winter 2017, S. 131-134.

Die Wörter, die Dinge & die Bilder. Der Diskurs vom ,Neuen Sehen‘ in der Weimarer Republik. In: Oliver Jahraus/Michaela Nicole Raß/Simon Eberle (Hg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik, München: edition text + kritik 2017, S. 320-334.

Neoformalismus. De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie. In: Tanja Prokic/Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane« und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen“, Stuttgart: Reclam 2017, S. 41-64.

Intermedialität. Von Medien und Mogulen. Citizen Kane ,as the first radiophonic film“. In: Tanja Prokic/Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane« und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen“, Stuttgart: Reclam 2017, S. 205-224.

Serie und Ereignis. True Detective als visuelles Laboratorium an der Schnittstelle zum Posttelevisuellen, In: Mark Arenhövel/Anja Besand/Olaf Sanders (Hg.): Wissensümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwisenschaftlichen Blickwinkeln, Berlin: Springer 2017, S. 163-196.

1556/1999 – Teresa von Ávilas Libro de la Vida und Christine Angots Inzest. Körper haben und Leib sein wollen. In: Heidrun Zettelbauer/Stefan Benedik/Nina Kontschieder/Käthe Sonnleitner (Hg.): Verkörperungen Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte, Göttingen: V&R 2017, S. 265-291.

Die ,Neue Frau‘ als Objekt/iv. Das kunstseidene Mädchen und das Lichtspiel. In: Rabbit Eye 010 (2016). Genre und Gender, S. 7-22.

On/Off. Zu Miikes Big Bang Love, Juvenile A, in: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München 2014, S. 100-114.

Visual/Media Studies. medias in res – Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermag. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalyse zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart: Reclam 2016, S. 238-253.

Wie der Blick in Serie ging. Foucault und die Geburt der Klinik. In: Orsolya Friedrich/ Diana Aurenque/ Galia Assadi/ Sebastian Schleidgen (Hg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik, Bielefeld: transcript 2016, S. 85-106..

Intermediale Konstellationen / Transmediale Annexionen: Harmony Korines Spring Breakers als transmediale Genre-Passage, in: Ivo Ritzer/ Peter W. Schulze (Hg.): Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2015, S. 301-321.

zs. mit Alexander Schlicker: Yatterman – Superhelden: eindeutig unentschieden, in: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München 2014, S. 6-21.

On/Off. Zu Miikes Big Bang Love, Juvenile A, in: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München 2014, S. 100-114.

Skandal oder trivial? Helene Hegemann, Charlotte Roche und das Erbe der écriture féminine, in: Andrea Bartl/Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 395-415.

Vor der Theorie ist die Verwandlung. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung am Beispiel von Patrick Roths Magdalena am Grab, in: Oliver Jahraus und Mario Grizelj (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Tagungsband, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 209-238.

Sound & Vision. Szenen intermedialer Reflexion in Blow Up, The Conversation und Pulp Fiction, in: Lars Grabbe/Patrick Rupert-Kruse (Hg.): Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen, Darmstadt: Büchner-Verlag 2013, S. 214-239.

,That woman deserves her revenge‘– Quentin Tarantinos KILL BILL und die Geburtsstunde der Screen Queen, in: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: transcript 2013, S. 379-402.

Gaze & Gender oder die Praxis der Umschrift in Quentin Tarantinos Death Proof (2007), in: Lisa Kleinberger/Marcus Stiglegger (Hg.): Gendered Bodies. Beiträge zur Gender- und Körpertheorie der Medien (Reihe Massenmedien und Kommunikation), Siegen: Universitätsverlag 2013, S. 169-188.

Väter, Lehrer und Mentoren ‒ Die Rache der Braut in Kill Bill Volume 1 & 2, in: Christian Hoffstadt/Sabine Müller (Hg.): Spannungsfeld paideia. Reihe Komik & Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2013, S. 63-72.

„Je regarde, je flaire, je palpe.“– Die Passionen des Realen im Kontroversen Kino (20.03.2012), in: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kontrovers/prokic_passionen.pdf.

Der Auteur als Manipulateur – An den Grenzen des formalen Reduktionismus. Zu Michael Hanekes Liebe (30.01.2013), in: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kontrovers/prokic_liebe.pdf.

,Time is quite fluid here.‘ – David Lynchs LOST HIGHWAY, MULHOLLAND DRIVE und INLAND EMPIRE als Zeit-Filme, in: , 21 (2011), S. 31-34.

Amour fou als Schule des MehrGenießens – Produktions- und rezeptionsästhetische Verfahren der Präsens/z-Evokation am Beispiel des Amour-fou-Films in: Tanja Prokić /Oliver Jahraus/Anne Kolb (Hg.): Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011, S. 297-336.

Eine kleine Zeitkritik – oder warum es Glück nur noch als Risiko gibt. Zu Gaspar Noés IRREVERSIBEL, in: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur ‒ theoretisch gelesen, Bielefeld: transcript 2010, S. 261-284.

Tarantino synaesthetics – Intermedialität als ästhetische Strategie, in: Nils Bothmann/Christian Hoffstadt (Hg.): Quentin Tarantino. Reihe Komik & Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2016.

Artikel

Siegfried Kracauer (1898-1966). In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze, Berlin: Springer 2017, S. 197-214.

Luhmann/ Foucault. In: Luhmann-Handbuch. Hrsg. v. Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller, Stuttgart: Metzler 2012.

Kleinere Texte

Girls deconstructed, Part I: Harmony Korines Spring Breakers (2012), (17.04.2013), in: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/prokic_springbreakers.pdf.

Celebrity Deathmatch – Shades of Grey vs. Geschichte der O. (30.08.2012), in: www.medienobservationen.lmu.de/artikel/literatur/literatur_pdf/prokic_shades.pdf.

Die Enteignung der Bilder – The Rise of the Dark Knight & The Fall of Cinema, (30.08.2012) in: www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/prokic_nolan.pdf.

Wes Andersons Moonrise Kingdom oder die ganze große (Kino)Liebe, (30.05.2012) in: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/prokic_andersons.pdf.

Steve Jobs ist tot – Ein Plädoyer für den Apfel, (6.10.2011), in: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/heckfenster/heckfenster_pdf/prokic_jobs.pdf.

Rezensionen

Theatrale Demütigung. (Rezension zu  Ute Frevert: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Berlin: S. Fischer 2017), in: IASL online.

Zurück zum „Mann ohne Eigenschaften“. Robert Musils Opus Magnum erscheint in einer neuen Gesamtausgabe (Rezension zu Band 1 und 2 (2016) der Gesamtausgabe im Jung und Jung Verlag. Hrsg. v. Walter Fanta), in: literaturkritik.

Was macht ein Handbuch (aus)? (Rezension zu Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014, in: IASL online.

Alle unter einem Dach (Rezension zu Markus Kuhn / Irina Scheidgen / Nicola Valeska Weber (Hg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013, in: IASL online.

Nicht-Sehen und Wissen. (Rezension zu Peter Bexte: Wo immer vom Sehen die Rede ist … da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung. (Bild und Text) München: Wilhelm Fink 2013, in: IASL online.

Film-Bildung ohne Bildungsfilm? Zur Funktionalität medientheoretischer Impulse für die Erziehungswissenschaften. (Rezension zu Manuel Zahn: Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse, (Theorie Bilden 28) Bielefeld: transcript 2012), in: IASL online.